Dateneinlieferung via sedex
Übersicht und funktionale Beschreibungen
1. Einleitung
1.1 An wen richtet sich dieses Handbuch?
Dieses Handbuch richtet sich an Kundinnen und Kunden der Post, die die nach folgenden Dienstleistungen nutzen möchten und bereits den Daten austausch über die Plattform sedex einsetzen oder ihren Datenaustausch in Zukunft über sedex abwickeln möchten:
- DataTransfer inkl. oder exkl. PickPost
- BMB (Briefe mit Barcode) via DataTransfer
- Briefe mit Letter ID
- Beleglose Nachnahme
- Gerichtsurkunde Online
- Druckdaten für Betreibungsurkunden und Tagespost
- Aufgabeverzeichnis (AVZ) erstellen mit DataTransfer (inkl. System antwort und Lieferschein AVZ)
- Verarbeitungsnachweis Paketversand easy via SFTP
- Rückzüge von Betreibungsurkunden
1.2 Was behandelt dieses Handbuch nicht?
Die sedex-Plattform ermöglicht mehrere Anschlussarten. Der detaillierte Beschrieb der Anbindungsart und die Wahl der Art obliegen jeweils der Senderin bzw. dem Sender und werden hier nicht näher spezifiziert.
1.3 Wie ist dieses Handbuch aufgebaut?
Die vorliegende Anleitung soll Sie dabei unterstützen, den Datenaustausch mit der Post via sedex zu ermöglichen. Im Kapitel 2 wird die Lösung skizziert und beschrieben. Im Kapitel 3 wird der Aufschaltprozess bei der Post beschrieben.
1.4 Verwendete Abkürzungen oder Begriffe
Abkürzung | Beschreibung |
---|---|
AVZ | Aufgabeverzeichnis |
BLN | Beleglose Nachnahme |
BMB | Sammelbegriff für Briefsendungen mit Barcode |
BFS | Bundesamt für Statistik |
BIT | Bundesamt für Informatik und Telekommunikation |
BJ | Bundesamt für Justiz |
BU | Betreibungsurkunden |
DT oder DataTransfer | Dienstleistungsname für die elektronische Datenübermittlung an Post CH AG |
sedex | secure data exchange: Datenaustauschplattform des BFS (Bundesamt für Statistik) für den sicheren Datenaustausch; Betreiber ist das BIT |
Physischer sedex-Teilnehmer | Ein im Teilnehmerverzeichnis von sedex verzeichneter Teilnehmer, der über einen sedex-Adapter und ein Zertifikat verfügt |
Logischer sedex-Teilnehmer | Ein im Teilnehmerverzeichnis von sedex verzeichneter Teilnehmer, der weder über einen eigenen Adapter noch über ein eigenes Zertifikat verfügt, sondern den physischen Teilnehmer mit anderen (logischen TN) verwendet |
VGK | Versendelösung für Geschäftskunden, Aufgabeverzeichnis erstellen |
1.5 Referenzdokumente/Links
Da es sich bei sedex um eine Datenübermittlungsart handelt, haben die nachfolgend aufgelisteten Dokumentationen eine übergeordnete Bedeutung.
Nr. | Titel/Link |
---|---|
[01] | DataTransfer Handbuch und Anhang 1– 5 (Post) |
[02] | Teilnahmebedingungen DataTransfer (Post) |
[03] | Anmeldeformular/Mutationsformular DataTransfer (Post) |
[04] | www.sedex.chTarget not accessible -> Dokumentationen |
[05] | Dokumentensammlung: Technische Unterstützung DataTransfer |
2. Dienstleistungsbeschrieb
Für die Post ist die Datenübermittlung via sedex ein zusätzlicher Kommunikationskanal, über den Daten sowohl ein- wie auch ausgeliefert werden können. Dementsprechend ist die Post eine «aktive sedex-Teilnehmerin» mit ihrer eigenen Domäne «Post-Mail».
2.1 Dateneinlieferung via sedex
Für den Datenaustausch mit der Post steht für Teilnehmende der eSchKG-Domäne die Möglichkeit offen, die sedex-Platt-form des Bundes zu nutzen. Die Post verfügt über zwei aktive, physische Teilnehmer: je einen für die Produktions- und für die Testumgebung.
2.2 Meldungstypen
Die Post hat für die sedex-Domäne «PostMail» folgende Meldungstypen freischalten lassen:
Beschreibung | Meldetyp |
---|---|
DT-Sendungsdaten (BMB/AVZ) | 4300 |
DT-Input Druck (Druck BU) | 4301 |
DT-Druck Tagespost | 4302 |
DT-Berichte (Statusmeldungen, Lieferscheine, Berichte) | 4330 |
Die Meldungstypen sind für beide Umgebungen identisch. Es ist keine CSV-Dateneinlieferung vorgesehen, wie sie generell für DataTransfer möglich wäre.
2.3 Anschlussarten und Datenübertragung
Die sedex-Domäne «PostMail» bevorzugt eine Anbindung bzw. einen Datenübertrag über den physischen sedex-Teilnehmer. Logische Teilnehmer werden nur unter gewissen Bedingungen vom BFS zugelassen.
Ein physischer sedex-Teilnehmer besteht aus folgenden Komponenten:
- sedex-Adapter
- Sicherheitszertifikate
- sedexID
Die Post verfügt über zwei physische sedex-Teilnehmer:
- sedexID der Post für Produktion: 7-41-2 für den Austausch von produktiven Nutzdaten
- sedexID der Post für Integration: 7-41-1 für den Austausch von Testdaten. Hauptsächliche Nutzung während der Anbindungsphase und während Releases.
2.4 Datenübertragung
Der Sender übergibt seine Meldung dem Adapter zum Versand. Die Inhouse-Anwendung stellt die Dateien im Ausgangsverzeichnis des Adapters bereit. Vom «Sender-Adapter» wird die Meldung durch den sedex-Server dem «Empfänger-Adapter» zur weiteren Verarbeitung in das Eingangsverzeichnis übergeben.
Sobald die Übergabe vom «Sender-Adapter» zum «sedex-Server» erfolgt ist, verschiebt der sedex-Adapter die Meldung in den «Sent»-Ordner. Diese Verschiebung sagt jedoch nichts über die erfolgreiche Zustellung der Meldung aus.
Ist die Zustellung erfolgreich gewesen, wird eine Quittierungsdatei ausgestellt.
Der Dateninhalt (data*) der Meldung wird beim Sender mit dem PublicKey des Empfängers verschlüsselt. Die Verschlüsselung bleibt während des gesamten Datentransports unverändert bestehen. Der sedex-Server kann nur Informationen ermitteln, die im Envelope stehen.
2.4.1 sedexID-Testumgebung 7-41-1
Die Testumgebung wird verwendet, um die grundsätzliche Funktion des Datenaustauschs via sedex und die Korrektheit der Files zu überprüfen (syntaktisch und inhaltlich). So kann sichergestellt werden, dass die Fileeinlieferung funktioniert und keine falschen Informationen in die produktive Umgebung eingespeist werden.
2.4.2 Produktive sedexID-Umgebung 7-41-2
Nach erfolgreichem Testverlauf werden die Einlieferdaten über die produktive Umgebung ausgetauscht. In der Regel wird diese Umgebung erst nach erfolgreichem Abschluss der Integrationstests freigeschaltet.
3. Anmeldung, Mutationen und Support
Für die Aufschaltung eines neuen Teilnehmers in der Domäne «PostMail» gelten folgende Prozesse.
3.1 Aufschaltungprozess/Anmeldung
Die entsprechende Kommunikation wird grundsätzlich durch den Support DataTransfer sichergestellt. Bei Bedarf ist auch der Domänenvertreter in die Kommunikationsflüsse involviert.
3.1.1 Aufschaltprozess/Anmeldung
In diesem Kapitel wird nicht jeder Teilschritt beschrieben, es können einige Schritte zusammengefasst werden.
sedex-DT-Bestellung
Die Kundenberaterin oder der Kundenberater der Post füllt gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden die Anmeldung für die Dienstleistung aus und übergibt diese dem Support DataTransfer. Alternativ kann die Anmeldung auch direkt vom Software-Partner an den Support DataTransfer eingereicht werden.
Einrichtung/Aufschaltung
Die Anmeldung wird durch den Support DataTransfer überprüft und ggf. ergänzt. Weiter übernimmt der Support DataTransfer die Koordination mit dem BFS und BJ sowie die Verständigung der Kundinnen und Kunden im Falle einer Bestätigung der Aufschaltung bei vorhandenem Adapter.
Die Initialisierung der Aufschaltung, entweder bei bestehenden oder auch bei neuen sedex-Nutzern, geschieht grundsätzlich über den Support DataTransfer.
Test Einlieferfiles
Diese Schritte entsprechen dem Standardvorgehen bei einer Kundenaufschaltung. Verwendet wird die sedexID 7-41-1 als Empfänger.
Die Kundin bzw. der Kunde liefert die Sendungsdaten entsprechend den schematischen Vorgaben der technischen Website DataTransfer [6] ein, zusätzlich gelten für die Datenübermittlung mit sedex folgende Verbindlichkeiten [5]:
- Envelope-Dateien haben das Präfix «envl_» und den Dateityp «*.xml»
- Daten-Dateien haben das Präfix «data_» und den Dateityp «*.zip» für das ZIP-Archive
- In den Datenfiles muss mindestens eine DataTransfer V2.1 enthalten sein, benannt nach konventioneller DataTransfer-Art
Die Einlieferfiles werden durch den Support DataTransfer geprüft und rückgemeldet.
Sobald die Sendungsdaten verarbeitet werden, können sogenannte Integrationstests (Einlieferung – Verarbeitung – Rückmeldung Berichte) durchgeführt werden. Im Integrationsprozess können in Absprache mit dem Support DataTransfer und dem Testsupport Testsendungsdaten von der Post erfasst werden, damit die Rücklieferung der Berichte getestet werden kann.
Produktionsfreigabe
Nach erfolgreichem Abschluss der Integrationstests geschieht die Produktionsfreigabe. Die Einlieferung erfolgt über die produktive Schiene, ab diesem Zeitpunkt wird die sedexID 7-41-2 als Empfänger verwendet.
3.2 Verlängerung Zertifikat
Die Erneuerung der Zertifikate wird vom BFS initialisiert und vom Support DataTransfer durchgeführt und abgeschlossen. Dementsprechend wird die Kommunikation durch den Support DataTransfer sichergestellt. Bei Bedarf ist auch der Domänenvertreter in die Kommunikationsflüsse involviert.
3.3 Support
Kunden-, Betriebssupport
Post CH AG
Support DataTransfer
3030 Bern
Telefon: 0848 789 789
E-Mail: datatransfer@post.ch
Domänenverantwortlicher der sedex-Domäne «PostMail»
Reto Niederberger
Applikationsverantwortlicher DataTransfer
Telefon: 079 593 35 43
E-Mail: reto.niederberger@post.ch
Fachverantwortlicher der sedex-Domäne «PostMail»
Markus Schürch
Telefon: 079 402 03 66
E-Mail: markus.schuerch@post.ch
4. Generieren von DataTransfer-Lieferschein
Wenn die Kundschaft den Lieferschein DataTransfer selber generieren möchte, gelten folgende Rahmenbedingungen:
- Übermittlung des Barcodes im Attribut <DeliveryNoteRef> der Einlieferversion XML 2.2, vgl. [6]
- Die Zusammensetzung des Barcodes der Postvorgabe entspricht
- 9893. Defaultwert. Byte 1–4
- 901020. Frankierlizenz Kunde. Byte 5–10
- 12345678 Eindeutige, fortlaufende und kundenindividuelle Nummer. Byte 11–18
5. Release Notes
5.1 Release Notes
- 1.1 Namenskonventionen für Berichte eingefügt (Kap 1.2)
- 1.2 Aktualisierung Meldungstypen (Kap 2.1)
- 1.3 Diverse Anpassungen (diverse Kapitel)
- Implementierung auf Microsite