Barcodes und Datamatrix-Codes für Briefsendungen (Teil 2)

Sprachnavigation

Barcodes und Datamatrix-Codes für Briefsendungen (Teil 2)

[Sidebar | Close]

    Barcodes und Datamatrix-Codes für Briefsendungen (Teil 2)

    Kapitel 1 bis 15

    1. Zweck dieser Anleitung

    Zum Kapitel 1

    2. Barcodes und Datamatrix-Codes für Briefsendungen

    Zum Kapitel 2

    3. Verwendung von Sendungsbarcodes

    Zum Kapitel 3

    4. Verwendung von Zusatzleistungsbarcodes

    Zum Kapitel 4

    5. Verwendung von Zustellanweisungen

    Zum Kapitel 5

    6. Verwendung von Barcodes für Paletten

    Zum Kapitel 6

    7. Verwendung von Datamatrix-Codes für Briefsendungen

    Zum Kapitel 7

    8. Anbringen von Barcodes und Datamatrix-Codes

    Zum Kapitel 8

    9. Anbringen von Barcodes

    Zum Kapitel 9

    10. Anbringen von Datamatrix-Codes

    Zum Kapitel 10

    11. Anbringen des Labels «pro clima»

    Zum Kapitel 11

    12. Erstellmöglichkeiten von Barcodes und Datamatrix-Codes

    Zum Kapitel 12

    13. Sendungsaufgabe von Briefsendungen mit Barcode

    Zum Kapitel 13

    14. Sendungsaufgabe von PP-frankierten Briefsendungen

    Zum Kapitel 14

    15. Erstellen von Barcodes

    Zum Kapitel 15

    16. Erstellen von Datamatrix-Codes

    16.1 Grundlagen

    Einführung

    Datamatrix-Codes sind zweidimensionale, maschinenlesbare, grafische Datenträger mit hoher Datenkapazität.

    • Sie sind aufgebaut aus quadratischen Modulen gleicher Grösse.
    • Die Modulreihen an den Aussenkanten sind Auslesehilfen. Zwei durchgehende Linien (A) bilden eine Ecke (linke und untere Kante des DmC) und lassen so die Lage des Codes erkennen (Suchhilfebalken). Auf den Gegenseiten beschreiben die äusseren Modulreihen mit einem alternieren-den Muster (B) die Weite des Modulrasters (Rasterweitebalken).
    • Innerhalb dieser Hilfselemente befindet sich der Datenbereich (C) . Seine Grösse ist variabel: Je nach gewünschter Datenkapazität lassen sich quadratische Datamatrix- Codes von 10 × 10 bis 144 × 144 Modulen sowie einige rechteckige Formate erstellen.
    • Beim Datamatrix-Typ ECC 200 werden die Daten des Nutzinhalts redundant an verschiedenen Stellen im Datenbereich abgelegt. Beim Auslesen werden sie wieder zusammengefügt. So lässt sich der Inhalt auch dann noch rekonstruieren, wenn 28 Prozent der Codefläche verschmutzt oder beschädigt sind.

    Ruhezonen

    Ruhezonen sind Bereiche um die Datamatrix-Codes, die nicht bedruckt werden dürfen.So besteht genügend Abstand zu anderen Barcodes, Text- und Gestaltungselementen,die das Auslesen stören könnten.

    Der Datamatrix-Code ECC 200

    Bei Briefsendungen mit der Frankierart Letter ID light, Letter ID, Brief mit ID-Check,Brief mit ID-Check/Vertragsunterzeichnung, Wahl- und Abstimmungssendung, Geschäftsantwortsendung Datamatrix-Code, Global Response verwendet die Post zur Ergänzung des Frankiermerkmals einen Datamatrix-Code des Typs ECC 200.Dieser Datamatrix-Code ist lizenzfrei nutzbar. Die Datamatrix-Codes dürfen mit den Formaten ASCII, C40, Text, X12, EDIFACT, Base256 (gemäss Spezifikation ISO/IEC16022) befüllt werden.

    Informationen zu den Datamatrix-Codes:

    Drucktechnische Anforderungen an Datamatrix-Codes

    Ihre Datamatrix-Codes sind zuverlässig lesbar, wenn sie folgende Anforderungen erfüllen:

    Druckerauflösung

    Verwenden Sie Drucker mit einer physikalischen Auflösung von mindestens 300 dpi (Punkte pro Zoll).

    Modulgrösse

    Wählen Sie eine Modulgrösse von 0,5 × 0,5 mm bis 0,6 × 0,6 mm.

    Farbe

    Schwarz

    Qualitätsnorm

    Die Druckqualität muss Grad B nach ANSI/AIM BC11-1997 erfüllen.

    Hinweis: Wenn Sie Ihre Datamatrix-Codes mit einem zeitgemässen Laserdruckwerk auf rein weisses Papier drucken, genügen sie im Regelfall diesen Anforderungen.

    Voraussetzungen zur Nutzung des DmC mit Retourenvorverfügungen ohne Einschränkungen

    Die Nutzungsmöglichkeiten für die Retourenvorverfügungen (Rvv) bestehen uneingeschränkt und ohne Zuschläge, sofern sowohl die Sendung als auch der DmC im Retourenprozess maschinell verarbeitbar sind.

    Bei folgenden Sendungsherrichtungen wird das Angebot für die Retouren vorverfügungen eingeschränkt:

    • Offen versandte Sendungen (Kataloge, Zeitungen, usw.)
    • Unförmige Sendungen, sowie dünne Karten.

    Beschrieb der Einschränkungen:

    • Bei Retourenvorverfügung 1,3,5,7, (mit Daten) erhalten Sie diese nur ohne Sendungsbilder
    • Für den ganzen Versand darf im DmC immer nur EINE Retourenvorverfügung bestehen (z. B. Rvv 1).
    • Bei Rvv 5 oder 6 darf für den ganzen Versand im DmC immer nur EINE AMP-ID bestehen.
    • (Nur) bei einer Retourenvorverfügung «mit Daten» wird ein Zuschlag von 15 Rappen je Retoure in Rechnung gestellt.
    • Dies gilt auch für Sendungen, für die der Spezialsendungszuschlag bezahlt wurde.

    Anforderungen an die Verarbeitbarkeit des DmC bei maschinell verarbeitbaren Sendungen:

    • Der DmC muss korrekt befüllt sein.
    • Der DmC muss bei mindestens 95 Prozent der Retouren eines Versands maschinell verarbeitbar sein.

    Problematische Sendungen:

    • Sendungen im Fenstercouvert, bei denen der DmC im Fenster «schwimmt»
    • Gewisse kreative Sendungen mit Beeinträchtigung des DmC (farbige Couverts)
    • Folierte Sendungen mit DmC direkt auf der Folie
    • Wir empfehlen, den DmC nicht direkt auf der Folie anzubringen, sondern unter transparenter Folie auf einem Einlageblatt oder auf der Sendung.

    Weitere Informationen zu Briefe gestalten, verpacken und adressieren:

    Wichtig: Vor dem ersten Einsatz müssen alle von Ihnen erstellten Datamatrix-Codes von Post CH AG homologiert werden. Dabei werden sie mit speziellen Testsystemen ausgelesen und auf Lesbarkeit und Datenintegrität geprüft. Wenn sie alle Kriterien erfüllen, werden sie für den produktiven Einsatz freigegeben. So ist gewährleistet, dass die Briefsendungen später reibungslos verarbeitet werden können (siehe «Homologation»). Können Sendungen aufgrund von nicht homologierten, fehlerhaften Datamatrix-Codes nicht korrekt verarbeitet werden, lehnt die Post jegliche Haftung ab.

    Erstellen von Datamatrix-Codes über den Onlinedienst «Frankiermerkmale erstellen»

    Mit dem Onlinedienst «Frankiermerkmale erstellen» können Sie einfach und rasch im Internet Frankiermerkmale für folgende Frankierarten erstellen:

    • PP mit den Datamatrix-Codes Letter ID und Letter ID light
    • Geschäftsantwortsendungen

    Informationen zum Onlinedienst «Frankiermerkmale erstellen»:

    Spezifikation

    Datamatrix-Codes werden nach folgender Spezifikation erstellt:

    Typ Zeichensatz Norm
    Datamatrix Typ ECC 200 mit Reed-Solomon-Fehlerkorrektur Numerisch: Die vom Kunden frei verwendbaren Stellen können alphanumerisch befüllt werden. ISO/ IEC 16022:2006

    16.2 Gestaltung von Datamatrix-Codes

    Modulgrössen

    Folgende Masse sind einzuhalten, damit Datamatrix-Codes zuverlässig lesbar sind:

    Legende Bezeichnung Mass
    A Modulgrösse
    0,5 × 0,5 mm bis 0,6 × 0,6 mm
    B Ruhezonen
    4-fache Modulgrösse, jedoch mindestens 2 mm auf allen Seiten (0,5 × 0,5 mm = mind. 2 mm; 0,6 × 0,6 mm = mind. 2,4 mm) Siehe ISO/IEC 16022

    Darstellungsgrösse

    Je nach Datenbefüllung steht Ihnen im Datamatrix-Code eine unterschiedliche Anzahl an frei verwendbaren Stellen zur Verfügung. Grundsätzlich gilt: Je mehr Stellen abgefüllt werden, desto grösser wird der Datamatrix-Code.

    31 (Letter ID light)
    20 (Letter ID) 18 × 18
    20 (Letter ID) 20 × 20
    20 (Letter ID) 22 × 22
    20 (Letter ID) 24 × 24
    20 (Letter ID) 26 × 26
    21 (Letter ID) 20 × 20
    21 (Letter ID) 22 × 22
    21 (Letter ID) 24 × 24
    21 (Letter ID) 26 × 26

    Masse

    Homologation

    Wichtig: Bitte lassen Sie alle von Ihnen erstellten Barcodes, Datamatrix-Codes und Barcodelisten von Post CH AG homologieren. Dabei werden sie mit speziellen Testsystemen ausgelesen und auf Lesbarkeit und Datenintegrität geprüft. Wenn sie alle Kriterien erfüllen, werden sie für den produktiven Einsatz freigegeben. So ist gewährleistet, dass die Briefsendungen später reibungslos verarbeitet werden können (siehe «Homologation»). Können Sendungen aufgrund von nicht homologierten, fehlerhaften Datamatrix Codes nicht korrekt verarbeitet werden, lehnt die Post jegliche Haftung ab.

    16.3 Datenstruktur der Datamatrix-Codes

    Für die Frankierart PP mit Letter ID light wird ein Datamatrix-Code mit statischem Dateninhalt verwendet. Er beinhaltet keine kundenseitig generierten Daten. Alle Sendungen enthalten das gleiche Identifikationsmerkmal.

    16.3.1 Datamatrix-Codes für die Frankierart PP mit Letter ID light

    Datamatrix-Codes für die Frankierart PP mit Letter ID light (statischer Dateninhalt) sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stelle 22
    Stellen 23 bis 30
    Stelle 31
    Stellen 32 bis 33
    Stelle 34
    Stelle 35
    Stelle 36

    Für die Frankierart PP mit Letter ID wird ein Datamatrix-Code mit dynamischem Dateninhalt verwendet. Er beinhaltet kundenseitig generierte Daten (Auftragsnummer, Sendungsnummer) und bietet die Möglichkeit, eine bestimmte Anzahl Stellen für kundeneigene Zwecke zu nutzen.

    16.3.2 Datamatrix-Codes für die Frankierart PP mit Letter ID

    Datamatrix-Codes für die Frankierart PP mit Letter ID (dynamischer Dateninhalt) sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stellen 22 bis 30
    Stelle 31
    Stellen 32 bis 33
    Stelle 34
    Stelle 35
    Stelle 36
    Stellen 37 bis 44
    Stellen 45 bis 88

    Briefe mit einem Datamatrix-Code für die Frankierart Geschäftsantwortsendungen verwenden Datamatrix-Codes mit statischem oder dynamischem Dateninhalt.

    Der statische Datamatrix-Code beinhaltet im Gegensatz zum dynamischen Datamatrix-Code keine von den Kundinnen und Kunden frei verwendbaren Stellen im Code.

    16.3.3 Datamatrix-Codes für die Frankierart Geschäftsantwortsendungen

    Statische Datamatrix-Codes für die Frankierart Geschäftsantwortsendungen (GAS) sowie Global Response sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen Anzahl Stellen Bezeichnung Erklärung
    1 bis 3 3 ISO-Ländercode Fixer Wert «756» = Post CH AG
    4 bis 5 2 Konzernbereich Fixer Wert «80» = Brief national
    6 bis 7 2 Typ des Datamatrix-Codes Fixer Wert «21» = Datamatrix-Code Typ 21
    8 bis 15 8 Rechnungsreferenznummer des Absenders Die Rechnungsreferenznummer (RRN) wird von der Post CH AG zugeteilt. Von der 9-stelligen RRN werden nur die ersten 8 Stellen verwendet (Stelle 9 ist nur eine Prüfziffer und hier nicht nötig). Diese Nummer muss in jedem Datamatrix-Code für alle Sendun­gen eines Auftrags gleich sein.
    16 bis 21 6 Auftragsnummer Eine 6-stellige Auftragsnummer kann frei vergeben werden und muss in allen Datamatrix-Codes eines Auftrags gleich sein. Die Auftragsnummer dient der Unterscheidung von verschiedenen Kampagnen. Es muss immer eine genau 6-stellige Zahl sein, die grösser ist als «000000».
    22 bis 30 9 Sendungsnummer Fixer Wert «123456789»
    31 bis 33 3 Funktion Adressblock, Verarbeitungsprodukt Fixer Wert «451» = GAS, Global Response A-Post (Funktion Adressblock nicht aktiv) / Fixer Wert «452» = GAS, Global Response B-Post (Funktion Adressblock nicht aktiv)
    34 bis 36 3 Vorverfügung Rücksendungen, Sendungszweck/ Sorte und Zusatzleistung Fixer Wert «000» = Physische Rückzustellung an den Absender gemäss RRN, ohne Daten
    37 bis 44 8 Adress-ID Rückführadresse Fixer Wert «00000000»
    45 bis 53 9 Frankierlizenznummer Die Frankierlizenznummer wird von der Post erteilt und ist in der Regel 9 Stellen lang. Die Frankierlizenznummer der Kundin bzw. des Kunden muss zur Rechnungsreferenznummer passen. Bei­spiel: «123456789». Falls die Frankierlizenznummer kleiner ist als neun Stellen, muss sie mit führenden Nullen aufgefüllt werden.

    Dynamische Datamatrix-Codes für die Frankierart Geschäftsantwortsendungen (GAS) sowie Global Response sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stellen 22 bis 30
    Stellen 31 bis 33
    Stellen 34 bis 36
    Stellen 37 bis 44
    Stellen 45 bis 53
    Stellen 54 bis 88

    Briefe mit einem Datamatrix-Code für Geschäftsantwortsendungen Biologische Laborsendung verwenden Datamatrix-Codes mit statischem oder dynamischem Dateninhalt.

    Der statische Datamatrix-Code beinhaltet im Gegensatz zum dynamischen Datamatrix-Code keine eindeutige Sendungsnummer im Code.

    Datamatrix-Codes für Geschäftsantwortsendungen Biologische Laborsendung

    Statische Datamatrix-Codes für Geschäftsantwortsendungen Biologische Laborsendung (GAS LAB) sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stellen 22 bis 30
    Stellen 31 bis 33
    Stellen 34 bis 36
    Stellen 37 bis 44
    Stellen 45 bis 53

    Dynamische Datamatrix-Codes für Geschäftsantwortsendungen Biologische Laborsendung (GAS LAB) sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stellen 22 bis 30
    Stellen 31 bis 33
    Stellen 34 bis 36
    Stellen 37 bis 44
    Stellen 45 bis 53

    Die Frankierarten Briefe mit ID-Check und Briefe mit ID-Check/Vertragsunterzeichnung verwenden Datamatrix-Codes mit statischem oder dynamischem Dateninhalt.

    Der statische Datamatrix-Code beinhaltet keine kundenseitig generierten Daten.

    16.3.4 Datamatrix-Codes für BmID- und BmID-V-Sendungen

    Statische Datamatrix-Codes für die Frankierarten «Brief mit ID-Check» und «Brief mit ID-Check/Vertragsunterzeichnung» sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stellen 22 bis 30
    Stelle 31
    Stellen 32 bis 33
    Stelle 34
    Stelle 35
    Stelle 36
    Stellen 37 bis 44

    Dynamische Datamatrix-Codes für die Frankierarten «Brief mit ID-Check» und «Brief mit ID-Check/Vertragsunterzeichnung» sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stellen 22 bis 30
    Stelle 31
    Stellen 32 bis 33
    Stelle 34
    Stelle 35
    Stelle 36
    Stellen 37 bis 44
    Stellen 45 bis 88

    16.3.5 Datamatrix-Codes für Wahl- und Abstimmungssendungen

    Wahl- und Abstimmungssendungen verwenden Datamatrix-Codes mit statischem oder dynamischem Dateninhalt. Der Inhalt des Datamatrix-Codes kann nicht frei gewählt werden und muss zwingend mit der Post abgestimmt werden.

    Der statische Datamatrix-Code beinhaltet keine kundenseitig generierten Daten.

    Statische Datamatrix-Codes Wahl- und Abstimmungssendungen für den Hinweg politische Gemeinde (zur Bürgerin/zum Bürger)

    Statische Datamatrix-Codes für Wahl- und Abstimmungssendungen (WuA) von politischen Gemeinden sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Download unter www.post.ch/wahlen-und-abstimmungen

    Stellen Anzahl Stellen Bezeichnung Inhalt und Erklärung
    1 bis 3 3 ISO-Ländercode Fixer Wert «756» = Post CH AG
    4 bis 5 2 Konzernbereich Fixer Wert «80» = Brief national
    6 bis 7 2 Typ des Datamatrix-Codes Fixer Wert «21» = Datamatrix-Code Typ 21
    8 bis 15 8 Rechnungsreferenznummer des Absenders Fixer Wert «90909090» = Fiktive WuA-Rechnungsreferenznummer
    16 bis 21 6 Auftragsnummer Fixer Wert «123456»
    22 bis 30 9 Sendungsnummer Fixer Wert «123456789»
    31 bis 33 3 Funktion Adressblock, Verarbeitungsprodukt Fixer Wert «129» = Hinweg für politische Gemeinden, statischer Code (Funktion Adressblock aktiv)
    34 bis 36 3 Vorverfügung Rücksendungen, Sendungszweck/Sorte und Zusatzleistung Fixer Wert «000» = Physische Rückzustellung, ohne Adress-ID, ohne Daten
    37 bis 44 8 Adress-ID Rückführadresse Fixer Wert «00000000»

    Statische Datamatrix-Codes Wahl- und Abstimmungssendungen für den Hinweg Kirchgemeinde (zur Bürgerin/zum Bürger)

    Statische Datamatrix-Codes für Wahl- und Abstimmungssendungen von Kirchgemeinden sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen Anzahl Stellen Bezeichnung Inhalt und Erklärung
    1 bis 3 3 ISO-Ländercode Fixer Wert «756» = Post CH AG
    4 bis 5 2 Konzernbereich Fixer Wert «80» = Brief national
    6 bis 7 2 Typ des Datamatrix-Codes Fixer Wert «21» = Datamatrix-Code Typ 21
    8 bis 15 8 Rechnungsreferenznummer des Absenders Fixer Wert «90909090» = Fiktive WuA-Rechnungsreferenznummer
    16 bis 21 6 Auftragsnummer Fixer Wert «123456»
    22 bis 30 9 Sendungsnummer Fixer Wert «123456789»
    31 bis 33 3 Funktion Adressblock, Verarbeitungsprodukt Wert «126» = Hinweg für Kirchgemeinden A-Post (Funktion Adressblock aktiv) / Wert «127» = Hinweg für Kirchgemeinden B-Post, keine Angabe, ob B1 oder B2 (Funktion Adressblock aktiv)
    34 bis 36 3 Vorverfügung Rücksendungen, Sendungszweck/Sorte und Zusatzleistung Fixer Wert «000» = Physische Rückzustellung, ohne Adress-ID, ohne Daten
    37 bis 44 8 Adress-ID Rückführadresse Fixer Wert «00000000»

    Dynamische Datamatrix-Codes Wahl- und Abstimmungssendungen für den Hinweg politische Gemeinde (zur Bürgerin/zum Bürger)

    Dynamische Datamatrix-Codes für Wahl- und Abstimmungssendungenvon politischen Gemeinden sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stellen 22 bis 30
    Stelle 31
    Stellen 32 bis 33
    Stelle 34
    Stelle 35
    Stelle 36
    Stellen 37 bis 44
    Stellen 45 bis 88

    Statische Datamatrix-Codes Wahl- und Abstimmungssendung für den Rückweg (Bürgerinnen und Bürger zu politischer Gemeinde) ohne Geschäftsantwortsendung (GAS)

    Download unter www.post.ch/wahlen-und-abstimmungen

    Statische Datamatrix-Codes für den Rückweg von Wahl- und Abstimmungssendungen von politischen Gemeinden ohne Geschäftsantwortsendung sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen Anzahl Stellen Bezeichnung Inhalt und Erklärung
    1 bis 3 3 ISO-Ländercode Fixer Wert «756» = Post CH AG
    4 bis 5 2 Konzernbereich Fixer Wert «80» = Brief national
    6 bis 7 2 Typ des Datamatrix-Codes Fixer Wert «21» = Datamatrix-Code Typ 21
    8 bis 15 8 Rechnungsreferenznummer des Absenders Fixer Wert «90909090» = Fiktive WuA-Rechnungsreferenznummer
    16 bis 21 6 Auftragsnummer Fixer Wert «123456»
    22 bis 30 9 Sendungsnummer Fixer Wert «123456789»
    31 bis 33 3 Funktion Adressblock, Verarbeitungsprodukt Fixer Wert «130» = Rückweg, statisch, ohne GAS (Funktion Adressblock aktiv)
    34 bis 36 3 Vorverfügung Rücksendungen, Sendungszweck/Sorte und Zusatzleistung Fixer Wert «000» = Physische Rückzustellung, ohne Adress-ID, ohne Daten
    37 bis 44 8 Adress-ID Rückführadresse Fixer Wert «00000000»
    45 bis 60 16 Für Kundschaft frei verwendbare Stellen Fixer Wert «0000000000000000»

    Statische Datamatrix-Codes Wahl- und Abstimmungssendung für den Rückweg (Bürgerinnen und Bürger zu politischer Gemeinde) mit Geschäftsantwortsendung (GAS)

    Statische Datamatrix-Codes für den Rückweg von Wahl- und Abstimmungssendungen von politischen Gemeinden mit Geschäftsantwortsendung sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen Anzahl Stellen Bezeichnung Inhalt und Erklärung
    1 bis 3 3 ISO-Ländercode Fixer Wert «756» = Post CH AG
    4 bis 5 2 Konzernbereich Fixer Wert «80» = Brief national
    6 bis 7 2 Typ des Datamatrix-Codes Fixer Wert «21» = Datamatrix-Code Typ 21
    8 bis 15 8 Rechnungsreferenznummer des Absenders Die Rechnungsreferenznummer (RRN) wird von der Post CH AG zugeteilt. Von der 9-stelligen RRN werden nur die ersten 8 Stellen verwendet (Stelle 9 ist nur eine Prüfziffer und hier nicht nötig). Diese Nummer muss in den Datamatrix-Codes für alle Sendungen eines Auftrags gleich sein.
    16 bis 21 6 Auftragsnummer Fixer Wert «123456»
    22 bis 30 9 Sendungsnummer Fixer Wert «123456789»
    31 bis 33 3 Funktion Adressblock, Verarbeitungsprodukt Fixer Wert «131» = Rückweg, statisch, mit GAS A-Post (Funktion Adressblock aktiv) / Fixer Wert «132» = Rückweg, statisch, mit GAS B-Post (Funktion Adressblock aktiv)
    34 bis 36 3 Vorverfügung Rücksendungen, Sendungszweck/Sorte und Zusatzleistung Fixer Wert «000» = Physische Rückzustellung, ohne Adress-ID, ohne Daten
    37 bis 44 8 Adress-ID Rückführadresse Fixer Wert «00000000»
    45 bis 53 Frankierlizenznummer Die Frankierlizenznummer wird von der Post erteilt und ist in der Regel 9 Stellen lang. Die Frankierlizenznummer der Kundin bzw. des Kunden muss zur Rechnungsreferenznummer passen. Beispiel: «123456789». Falls die Frankierlizenznummer kleiner ist als neun Stellen, muss sie mit führenden Nullen aufgefüllt werden.
    54 bis 60 7 Für Kundschaft frei verwendbare Stellen Fixer Wert «0000000»

    Dynamische Datamatrix-Codes Wahl- und Abstimmungssendung für den Rückweg (Bürgerinnen und Bürger zu politischer Gemeinde) ohne Geschäftsantwortsendung (GAS)

    Dynamische Datamatrix-Codes für den Rückweg von Wahl- und Abstimmungssendungen von politischen Gemeinden ohne Geschäftsantwortsendung sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stellen 22 bis 30
    Stelle 31
    Stelle 34
    Stelle 35
    Stelle 36
    Stellen 37 bis 44
    Stellen 45 bis 53
    Stellen 54 bis 88

    Dynamische Datamatrix-Codes Wahl- und Abstimmungssendung für den Rückweg (Bürgerinnen und Bürger zu politischer Gemeinde) mit Geschäftsantwortsendung (GAS)

    Dynamische Datamatrix-Codes für den Rückweg von Wahl- und Abstimmungssendungen von politischen Gemeinden mit Geschäftsantwortsendung sind nach folgender Struktur zu befüllen:

    Stellen 1 bis 3
    Stellen 4 bis 5
    Stellen 6 bis 7
    Stellen 8 bis 15
    Stellen 16 bis 21
    Stellen 22 bis 30
    Stelle 31
    Stelle 34
    Stelle 35
    Stelle 36
    Stellen 37 bis 44
    Stellen 45 bis 53
    Stellen 54 bis 88

    17. Erstellen von Barcodelisten

    17.1 Erstellen von Barcodelistenformularen und Erfassungsdoppel

    Erstellen der Barcodelistenformulare

    Wenn Sie Barcodes mit einer Softwarelösung erstellen, haben Sie mehrere Möglichkeiten, auch gleich entsprechende Barcodelisten «21» oder «23» für die Sendungsaufgabe zu generieren.

    • Sie verwenden die vorgefertigten, beschreibbaren PDF-Formulare von Post CH AG und füllen sie skriptgesteuert aus.
    • Sie verwenden die PDF-Formulare als grafischen Hintergrund und platzieren darauf die Einträge.
    • Sie programmieren die kompletten Barcodelisten – analog zu den Formularen von Post CH AG – in Ihrer Softwarelösung.

    Download von Barcodelisten:

    Wichtig

    • Halten Sie die Abmessungen und Positionen von Gestaltungselementen und Einträgen exakt ein – nur so können Ihre Barcodelisten automatisiert verarbeitet werden.
    • Halten Sie sich beim Befüllen der Barcodelisten an die Vorgaben.

    Erstellen von Erfassungsdoppeln der Sendungsbarcodes

    Für die Barcodelisten werden vereinfachte Varianten der Sendungsbarcodes – sogenannte Erfassungsdoppel – benötigt. Für diese Erfassungsdoppel gelten grundsätzlich die Druck-, Gestaltungs- und Befüllungsvorgaben der entsprechenden Sendungsbarcodes. Dargestellt werden aber lediglich:

    • (A) die Filiale am Domizil
    • (B) die Abkürzung des Produkts
    • (C) der Barcode
    • (D) die Klartextzeile
    • (E) bei Briefversand easy: der PP-Vermerk «PP»

    Abkürzungen der Produktbezeichnungen in den Erfassungsdoppeln

    Inlandssendungen
    Produktbezeichnung Abkürzung im Erfassungsdoppel
    Einschreiben (R) R-Inl
    A-Post Plus (A+) A-Post
    Dispomail (A) A-Post
    Betreibungsurkunde (BU) BU
    Gerichtsurkunden und Gerichtsurkunden Online (GU) GU
    Beleglose Nachnahme (BLN) BLN
    Brief mit ID-Check/Vertragsunterzeichnung (BmID-V) CT
    Brief mit ID-Check (BmID) ID
    Auslandssendungen
    Produktbezeichnung Abkürzung im Erfassungsdoppel
    Einschreiben (R) Ausland R-Etr
    PRIORITY Plus PRIO+
    Untracked U

    Homologation

    Wichtig: Vor dem ersten Einsatz müssen alle von Ihnen erstellten Barcodes, Datamatrix-Codes und Barcodelisten von Post CH AG homologiert werden. Dabei werden sie mit speziellen Testsystemen ausgelesen und auf Lesbarkeit und Datenintegrität geprüft. Wenn sie alle Kriterien erfüllen, werden sie für den produktiven Einsatz freigegeben. So ist gewährleistet, dass die Briefsendungen später reibungslos verarbeitet werden können (siehe «Homologation»). Können Sendungen aufgrund von nicht homologierten, fehlerhaften Barcodes nicht korrekt verarbeitet werden, lehnt die Post jegliche Haftung ab.

    18. Homologation

    18.1 Homologation von Barcodes, Datamatrix-Codes und Barcodelisten

    Wichtig: Vor dem ersten Einsatz müssen alle von Ihnen erstellten Barcodes, Datamatrix-Codes und Barcodelisten von Post CH AG homologiert werden. Dabei werden sie mit speziellen Testsystemen ausgelesen und auf Lesbarkeit und Datenintegrität geprüft. Wenn sie alle Kriterien erfüllen, werden sie für den produktiven Einsatz freigegeben. So ist gewährleistet, dass die Briefsendungen später reibungslos verarbeitet werden können. Die Homologation ist kostenlos. Können Sendungen aufgrund von nicht homologierten, fehlerhaften Barcodes oder Datamatrix-Codes nicht korrekt verarbeitet werden, lehnt die Post jegliche Haftung ab.

    Ablauf der Homologation von Barcodes und Barcodelisten

    Schicken Sie von folgenden Sendungsmustern jeweils fünf Exemplare (bei Couverts komplette, gefüllte Sendungen) zur Homologation:

    • Sämtliche Kombinationen von Barcodes, Datamatrix-Codes, Anbringungsart (Sendungsinhalt, Etikette, Sendungsaufdruck), Platzierungen, Papiermaterial, Couverts und Druckern, die Sie produktiv einsetzen werden.
    • Wenn Sie diese Kombinationen später verändern, sollten Sie davon erneut Sendungsmuster homologieren lassen.

    Bei Fragen wenden Sie sich an Ihre Kundenberaterin bzw. Ihren Kundenberater.

    Ihre Sendungsmuster schicken Sie an:

    Post CH AG
    Logistik-Services, Operations
    Gut zum Druck Mitte
    Lischmatt 40
    4621 Härkingen
    Telefon 058 667 71 20

    Ablauf der Homologation von Datamatrix-Codes

    Den detaillierten Ablauf finden Sie im Spezifikationenblatt «Gut zum Druck» unter:

    19. Weitere Informationen

    19.1 Kontakte

    Für Barcodes, Barcodelisten und Zustellanweisungen

    Bei Fragen zum Einsatz von Barcodes, Barcodelisten und Zustellanweisungen wenden Sie sich an Ihre Kundenberaterin bzw. Ihren Kundenberater.

    Bei Fragen zur Homologation von Barcodes und Zustellanweisungen wenden Sie sich bitte an folgende Adresse:

    Post CH AG
    Logistik-Services, Operations
    Gut zum Druck Mitte
    Lischmatt 40
    4621 Härkingen
    Telefon 058 667 71 20

    Für Barcodes für Paletten

    Bei Fragen zum Einsatz von Barcodes für Paletten wenden Sie sich bitte an Ihre Kundenberaterin bzw. Ihren Kundenberater.

    Für Datamatrix-Codes

    Bei Fragen zum Einsatz von Datamatrix-Codes wenden Sie sich an Ihre Kundenberaterin bzw. Ihren Kundenberater.

    Bei Fragen zur Homologation von Datamatrix-Codes wenden Sie sich an die Fachleute der Gut-zum-Druck-Beratung in Ihrer Region.

    Weitere Informationen, Adressangaben und das Onlinekontaktformular:

    Für den Paketversand

    Detaillierte Informationen zum Erstellen der Barcodes für Pakete finden Sie unter www.post.ch/barcode-geschaeftskunden. Auskünfte erhalten Sie bei folgender Adresse:

    Post CH AG
    Logistik-Services, Operations
    Kompetenzzentrum Verpackungs- und Adressqualität
    Altgraben 5
    4620 Härkingen
    Telefon 0848 888 888 (CHF 0.08/Min. vom Schweizer Festnetz)
    qualitaet-verpackung-adresse@post.ch

     

    20. Release Notes

    20.1 Neuerungen

    • Implementierung auf Microsite
    • Einführung Zusatzleistung «MAN» für das Produkt «A-Post-Plus»
    • Renaming «KLP» in «Kundenportal Meine Post»